Das Rhabarber-Girl ist zurück

Hallo ihr Lieben,

in dem großartigen Buch „Garden Girls“ (mehr dazu hier und hier) wurde mir von Ulli und Jana der Titel Rhabarbergirl verliehen. Größtenteils habe ich dies dem unersätlich wachsenden Rhabarber in meinem Garten zu verdanken. Als ich den Guten damals übernommen habe, ist mir der Strunk gar nicht gleich aufgefallen, aber als es dann soweit war hüpfte mein Herz vor Freunde. Denn dieses Pflänzchen ist eine Erinnerung an frühe Kindheit, Gaumenschmaus und große Bewunderung zugleich. Daher möchte ich dem Guten hier nochmal einen Beitrag widmen, zum Start der Rhabarbersaison.

Rhabarber Fakten

Rheum rhabarbarum

(als Staude wachsende) Pflanze mit großen Blättern und langen, fleischigen Blattstielen von grüner bis hellroter Farbe

Duden

Ebenso steht dort die namentliche Herkunft folgendermaßen beschrieben:

  • italienisch: rabarbaro (älter: reubarbaro)
  • mittellateinisch: rheu barbarum (rha barbarum) = fremdländische Wurzel,
  • spätlateinisch: r(h)eum = Wurzel und barbarus = fremdländisch,
  • griechisch: bárbaros.

Eine tolle Grafik zu den Keyfacts hat auch farmmade.de für euch zusammengestellt.

Gemüse oder Obst, das ist hier die Frage…

Tja botanisch gesehen, handelt es sich um Gemüse und ist ein Knöterichgewächs um genau zu sein. Das Hauptmerkmal dabei ist der Verzehr von Blätter bzw. Stielen anstatt der Frucht. So wie wir eben bei Mangold oder Salat die Blätter essen. Die verbreitete Verarbeitung als Kuchen oder Süßspeise drängt einem eher auf, es handelt sich um Obst. Und auch wenn man den Wuchs betrachetet. Denn als Obst werden Pflanzen bezeichnet, welche mehrjährig wachsen. Und da der Rhabarber alljährlich zuverlässig wieder aus dem Boden sprießt, liegt es denn dann so fern? Nunja vielleicht handelt es sich auch einfach um einen Staude. Aber es gibt etliche Fruchtkörper, die nicht ihrem Wesen entsprechend als Obst bezeichnet werden. Der Rhabarber ist einer davon und vielleicht gerade daher eine vielseitige Zutat.

Alles rund um Anbau, Pflege und Vermehrung von Rhabarber

Pflegeleicht wie nichts, sag ich euch. Wenn ihr ihn einmal habt, dann kann da nicht mehr viel schief gehen. Mein Rhabarber wächst an einem relativ geschützen Platz neben einem Hibiskus. Dort ist es relativ feucht. Er treibt jedes Jahr allein aus. Ihr könnt das ganze etwas beschleunigen wenn ihr ihn mit einem Eimer oder Korb abdeckt – für mehr Wärme und etwas Finsternis, das regt an. Ansonten erfreut man sich relativ schnell eines dichten Blätterkleids. Im Herbst werden dann alle verwelkten Blätter abgeschnitten und die Ruhephase beginnt. Vermehren könnt ihr ihn soweit ich weiß durch Teilung, probiert hab ich es noch nicht aber da es ja eine Staude ist, klingt das plausibel.

Standort und Pflanzzeit: sonnig, humusreicher& feuchter Boden; ideal im Herbst oder zeitigem Frühjahr pflanzen; circa 1 qm Beetfläche pro Pflanze
Mehr Infos hier.

Endlich Erntezeit und nun.

Die Stangen könnt ihr einfach rausziehen oder abdrehen. Ich nehme immer von jeder Ecke eine weg, damit dort wo Platz wird nochmal welche wachsen können bzw. die anderen noch mal etwas mehr Licht bekommen. Ich ernte nie alle Stangen. Eine alte Regel besagt man soll Rhabarber immer nur bis zum Johannistag (24. Juni) ernten, denn danach steigt der Anteil an gilftiger Oxalsäure. Die Blätter werden nicht verarbeitet, da sie giftig sind.

TIPP: Wenn ihr das Laub vom Stängel abschneidet, werft es nicht weg. Es kann super zum Mulchen verwendet werden. Einfach um die Pflanzen legen.

Tja und nun muss das Ganze verarbeitet werden. Dafür bieten sich nicht nur Süße Gerichte an, ich habe mal eine kleine Auswahl für euch kreiert. Übrigens kann man Rhabarber in Stücke auch super einfrieren.

Rhabarber-Rezepte

Rhabarber Crumble

  • 135g brauner Zucker
  • 225g Mehl
  • 135g Butter
  • etwas Zimt
  • Saft und Abrieb von einer halben Biozitrone
  • etwas Kristallzucker
  • 5-6 Stangen Rhabarber

Die Mengenangaben reichen für eine Standard Auflaufform und ist für circa 8-10 Personen gerechnet. Den Rhabarber putzen und in circa zwei Zentimeter große Stücke schneiden. Ihr braucht so viel, dass der Boden einer ofenfesten Form bedeckt wird. Wenn ihr den Rhabarber eingeschichtet habt, bestreut ihr ihn mit etwas Zucker und gebt den Saft, sowie Abrieb der Zitrone dazu. Alles gut vermischen. Für den Streusel werden nun die übrigen Zutaten vermischt und gut durchgeknetet. Das geht am Besten mit der Hand, da sich durch die Körperwärme die trockenen Zutaten besser mit der Butter verbinden. Wenn alles geschmeidig vermengt ist, bröselt ihr den Teig über euren Rhabarber. Bei 180 Grad geht es nun für 20-30 min in den Ofen bis der Streusel schön knusprig und goldbraun ist.

Dazu könnt ihr wahlweise Eis oder Vanillesoße servieren. Ich habe einen Klecks Naturjogurt mit etwas Vanille verrührt. Die frische Säure passt hervorragend dazu.

Rhabarber Crumble

Rhabarberkompott

Der Klassiker lässt sich ultraschnell zubereiten. Schneidet euren Rhabarber in 4 cm lange Stücke und bedeckt diesen in einem Topf mit kaltem Wasser. Jetzt gebt ihr nach belieben frischen Zitronensaft, Zucker und Vanille hinzu. Mit einem Sparschäler schneidet ihr die Schale einer Biozitrone (die entscheidende Zutat im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten) ab und gebt diese ebenfalls hinzu. Das Ganze wird verrührt und zum Kochen gebracht. Wenn der Rhabarber weich ist und sich die Fäden lösen ist es fertig. Abkühlen lassen und mit etwas Vanille Soße oder pur servieren. Wer mag kann das Ganze auch mit Erdbeeren zubereiten.

Zitroniges Rhabarber Kompott

Rhabarber-Rucola-Salat mit gebackenem Ziegenkäse

Wenn ihr auch wie ich, irgendwann keinen Kuchen mehr sehen könnt, dann solltet ihr folgendes ausprobieren. Denn auch Rhabarber macht sich wunderbar auf dem Abendbrot Teller. Da ich keinen klassischen Foodblog betreibe, ist das jetzt nicht alles super abgemessen, sondern so aus dem Handgelenk entstanden.

Ihr braucht je Person einen Ziegenfrischkäse-Taler. Wird es als Hauptspeise gereicht vielleicht auch etwas mehr. Der Rucola wird gewaschen und mit einem Standard Olivenöl & weißem Balsamico Dressing angemacht. In einer Panne röstet ihr einige Cashew-Kerne an (gibt ein herrlich nussiges Aroma und die schmecken auf einmal viel raffinierter als normal). Der Rhabarber wird geputzt und in 3 cm große Stücke geschnitten. In einer kleinen Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten. Mit einem Teelöffel braunen Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Dann mit Himbeeressig ablöschen. Das Ganze sollte nur kurz braten, damit er noch bissfest ist. Den Käse in eine Auflaufform packen und mit etwas Honig benetzen und getrocknetem Tymian bestreuen. Ab in den Ofen bei 180 Grad bis die Oberseite leicht braun wird. Alles zusammen dann auf einem Teller anrichten.

Rhabarber Aperitif mit Gin

Reift das Ganze zu einem kleinen Menü heran, empfehle ich euch diesen leckeren Aperitif ganz im Rhabarbermotto.
Ihr braucht einen Gin eurer Wahl. Ich empfehle euch einen Tanquery, da Preis-Leistung hier stimmen und er keinen allzu markanten Eigengeschmack mitbringt – typische Wacholder- oder Gewürzaromen aber dennoch mild. Alternativ wählt einen Gin mit eichter Zitronennote.

  • 6cl Gin
  • 6cl Rhabarbersirup
  • Einige Spritzer Limettensaft
  • Prosecco zum Auffüllen
  • einen Romarinzweig zum Garnieren.

Wem die Kombination aus Prosecco und Gin zu stark ist, kann diesen durch Sprudelwasser ersetzen. Ich finde es jedenfalls ganz erfrischend und köstlich

Rhabarber Gin Cocktail

Ich hoffe euch schmeckts auch so gut wie mir. Ich freue mich auf euere Kommentare. Und falls ihr auch so große Fans seid, schaut doch mal im Shop vorbei in der Rienmakäfer Kollektion gibts exklusiven Rhabarber Merch ;)

Viele Grüße, eure Elisa von rienmakäfer.

Rhabarber ♥
Shirt mit Namenserklärung

Rhabarbergirl Shirt ♥
Das Superheldinnen Tshirt



Alle Rhabarber Produkte findet ihr hier.


2 Kommentare zu „Das Rhabarber-Girl ist zurück“

  1. Mein Rhabarber mickert etwas! Er war sehr ausladend mit vielen sehr dünnen Stangen. Ich habe mir gedacht, ihn zu teilen, damit er wieder etwas kräftiger wird. Bisher hat das nichts gebracht. Hhhmmm…
    Vielleicht brauche ich einfach ein wenig Geduld!
    viele Grüße von
    Margit

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..